Unser Konzept


Großtagespflegestelle und Umgebung 

Wir betreuen bis zu zehn Kinder im Alter von ein bis drei Jahren. Unsere Räumlichkeiten liegen im Hamburger Winterhude, Poßmoorweg 44. Der Poßmoorweg befindet sich in einer ruhigen Wohngegend abseits der großen Straßen und unweit des Goldbekmarkts.Wir besuchen unterschiedliche Spielplätze im Viertel, da wir den Kindern vielfältige Anregungen ermöglichen möchten, um auch ihre motorischen Lernfelder zu erweitern. Der Stadtpark ist fußläufig in 15 bis 20 Minuten erreichbar. 

Räumlichkeiten

Poßmoorweg 44, Erdgeschoss 

Die Gewerbefläche hat zwei Zimmer bei einer Gesamtfläche von ca. 50m2. Der vordere Gruppenraum ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt: 

• Den Eingangsbereich mit Schuhschrank und Garderobe sowie Wechselkleidungskisten
 • Der Esstisch mit zehn Holzstühlchen, der auch als Spieltisch genutzt wird. 

Der übrige Bereich ist ausgestattet mit Holzspielzeug, Puppenwagen, Schwingwagen, PEKiP- Spielsachen und Schiebekäfern. 

Im hinteren Raum wird mittags geschlafen. Dieser dient außerhalb dieser Zeit zudem als Rückzugsraum mit kleinem Kinderzelt und Kissen aus Schaumgummi zum Bauen und Springen. 

Die Räume sind hell, kindgerecht und laden zum Spielen ein. Es gibt ein Bad mit Dusche, WC und Waschbecken. 

Die Durchgangsküche ist mit Küchenschränken, zwei Spülbecken, Kühlschrank, zwei Herdplatten und Spülmaschine ausgestattet. 


Philosophie, Angebote und Fördermöglichkeiten 

Die Kinder werden in ihrer Entwicklung ganzheitlich von uns unterstützt. Wir geben Hilfestellung beim Erlernen motorischer Fähigkeiten wie Laufenlernen oder den Löffel zum Mund führen – je nach den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Kindes. Dabei begleitet uns die Montessori- Pädagogik: „Hilf mir, es selbst zu tun.“ 

Wir beobachten die Entwicklungskompetenzen der einzelnen Kinder, halten die Eltern regelmäßig auf dem Laufenden und sind stets im Gespräch mit den Kindern, lesen vor und singen gemeinsam sehr viel. Jedes Tagesritual hat ein eigenes Lied, welches den Kindern Orientierung und Sicherheit gibt. 

Eingewöhnung „Berliner Modell“ 

Die ersten vier Wochen in der neuen Umgebung sollen 
zur schrittweisen Eingewöhnung nach dem „Berliner Modell“ gestaltet werden: Eine sanfte, schrittweise Eingewöhnung des Kindes erleichtert dem Kind den Übergang und sichert eine stabile Beziehung zu uns. Eine genaue Beschreibung der Vorgangsweise des Berliner Modells wird den Eltern mitgegeben. Auch hier werden die Bedürfnisse des einzelnen Kindes berücksichtigt. 

Elternarbeit & Betreuungsvertrag

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist und sehr wichtig, denn nur in einer vertrauensvollen Partnerschaft können wir den Bedürfnissen des Kindes gerecht werden. Deshalb pflegen wir Elterngespräche, Elternabende und -feste. Unser Ziel ist es, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, die auf Vertrauen, Freude, gegenseitigem Respekt und Wertschätzung basiert. 

Wir schließen mit den Eltern einen Betreuungsvertrag, dieser regelt alle Vereinbarungen zwischen den Eltern und der jeweiligen Tagespflegeperson TPP.